Medientheorie: Maschinen-Gedächtnis



SS 2019

Termine

Startdatum: 11.04.2019
Enddatum: 18.07.2019
Donnerstag: 11:00 - 13:00


Lehrende*r

Dr. Soenke Zehle


Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge

Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Media Art & Design
Master Netzkultur/Designtheorie
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design


Veranstaltungsort

E-Haus Game Lounge


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

16


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Sonstiges ohne CP – Prüfungsrelevanz Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS

ECTS

8 ECTS
4 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Digitale Archive mit Daten zur Zeitgeschichte wachsen und wachsen. Verändern Maschinen unser Bild von Zeit ? Können uns Maschinen im Umgang mit Erinnerung unterstützen, und wenn ja, wie ? Lektüreseminar zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Maschinen-Gedächtnis". Mitarbeit am Projekt ist möglich, aber keine Voraussetzung für Scheinerwerb.

Im xm:lab-Projekt „Maschinen-Gedächtnis“ ruft das Projektteam gemeinsam mit der Saarbrücker Zeitung Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich mit privaten Bildmaterialien aus den 1920er Jahren am Aufbau eines Archivs zur Saar-Geschichte zu beteiligen. Durch ergänzende Interviews sollen wertvolle Metadaten gewonnen werden, die anschließend von einer gemeinsam mit dem DFKI entwickelten intelligenten Software ausgewertet werden. Ein interessanter Nebeneffekt für alle, die Fotos zur Verfügung stellen: Der Software könnte es gelingen, die Schwarz-Weiß-Bilder einzufärben und damit eine neue Sichtweise auf die Vergangenheit zu eröffnen.

Das Projekt setzt Maschinenlernen im Umgang mit historischen Bild- und Textdaten ein, um zu zeigen, wie sich durch KI unser Umgang mit Erinnerung erweitern kann. Gemeinsam mit dem Saarländischen Museumsverband und dem Historischen Museum Saar baut das Projekt-Team dann eine öffentlich zugängliche Online-Sammlung der Bilder auf. Die hierfür eingesetzte digiCULT-Software ermöglicht die Sammlung und Weiterverbreitung digitaler Inhalte über die Deutsche Digitale Bibliothek und das Europäische Kulturerbe-Portal Europeana.


Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen