Das Atelier
(kein Projekt)
SS 2023
Termine
Startdatum: 17.04.2023
Enddatum: 18.07.2023
Montag: -
Dienstag: 11:00 - 17:00
Die Zeiten umfassen auch Einzelgespräche, die individuell vereinbart werden
Lehrende*r
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Hinsberg
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
Fachpraxis
Fachpraxis kurz
Fachpraxis Zeichnen
ECTS
8 ECTS
16 ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Das ‚Atelier für konzeptuelle Malerei‘ ist kein Projekt, sondern ein Ort, eine gemeinsame Werkstatt, ein Handlungs-, und Gesprächsraum, um zu arbeiten, sich auszutauschen, Schach zu spielen oder gemeinsam zu essen.
Jede/r hat hier, bei Bedarf, einen festen Arbeitsplatz, um den individuellen künstlerischen Fragen nachzugehen, das Atelier ist damit immer auch die konkrete Auseinandersetzung mit den Arbeiten und Überlegungen der anderen. Und was wir voneinander wahrnehmen und lernen, ist uns manchmal nah und vertraut, zuweilen aber auch ungewohnt und fremd. Und genau das ist wesentlich: Wir haben unterschiedliche Erfahrungen, Kenntnisse, Fertigkeiten, verschiedene kulturelle Hintergründe und sprechen viele Sprachen. Es entstehen Brüche in den eigenen Vorstellungen und die Öffnung gegenüber anderen Anliegen und Fragestellungen.
Neben den eigenen Arbeiten entwickeln wir Formate, um individuelle Arbeitsansätze einer gemeinsamen experimentellen Reflexion zu übergeben, etwa indem konkrete Vorhaben – Materialien, Fragen, Handlungsanweisungen oder Verfahren – unmittelbar ausprobiert werden. Über diese Praxis kommt eine gemeinsame Revision individueller Fragen in Gang: im Tun erfährt jeder die Ansätze der anderen und die Öffnung der eigenen Anliegen.
Im Rahmen des Ateliers werden wir in diesem Semester auch eine Ausstellung der Klasse von Schirin Kretschmann der Kunstakademie München dialogisch vorbereiten und begleiten, welche im Juni in der HBK-Galerie stattfinden wird.
Besprechungen der eigenen Arbeit in Einzelgesprächen oder kleinen Gruppen finden wöchentlich statt. Im gemeinsamen Kolloquium (immer montags ab 17 Uhr) üben wir uns im absichtslosen Zeichnen und in der konzentrierten Wahrnehmung und Besprechung unseres Tuns.