Proaktives Design und die Gestaltung von Resilienz
SS 2023
Termine
Startdatum: 13.04.2023
Enddatum: 13.07.2023
Donnerstag: 09:00 - 11:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Im Anbetracht des Klimawandels und der daraus resultierenden ökologischen und ökonomischen Veränderungen stellt sich die Frage nach der Anpassungsfähigkeit sozialer Systeme. Wir werden lernen müssen, mit Wasser- und Energieknappheit, Umweltkatastrophen und einer Vielzahl anderer Zumutungen produktiv und proaktiv umzugehen.
Neuere Disziplinen wie Transformationsdesign, Kollapsologie, Nachhaltigkeitsethik, Soziale Ökologie und Zeitpolitik bieten Antworten und konstruktive Ansätze für ein Designhandeln, das sich mit Szenarien des Zusammenbruchs von Gesellschaften befasst. Ziel ist es, zu Strategien des Zugewinns an Resilienz zu gelangen und individuelle wie kollektive Widerstandsfähigkeiten aufzubauen. Dazu zählen auch ästhetisch-lebensweltliche Fragen unseres Formbewusstseins, die in der Haltung der Contenance sowie der Selbstdistanzierung erfahrbar werden.
In unserem Seminar begeben wir uns auf den Weg zu einem „aufgeklärten Katastrophismus“ (Jean-Pierre Dupuy) und einer solidarischen Transition. Wir fragen uns: Was ist fair gegenüber Mitmenschen? Wie können wir den Güterwohlstand durch Zeitwohlstand ersetzen? Wie kann uns ein intelligentes und einfühlsames Überlebensdesign zu einem klugen Umgang mit uns selbst und mit anderen verhelfen?