Unter Druck: Druckwerkstatt trifft Kunsterziehung
WS 2022/23
Termine
Startdatum: 13.02.2023
Enddatum: 17.02.2023
Montag: 09:00 - 15:00
Dienstag: 09:00 - 15:00
Mittwoch: 09:00 - 15:00
Donnerstag: 09:00 - 15:00
Freitag: 09:00 - 15:00
Blockveranstaltung
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Master Museumspädagogik
Master Kommunikationsdesign
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
8
Veranstaltungsart
Fachpraxis kurz
Fachpraxis Werkstatt
Theorie und Fachdidaktik
ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
In diesem Blockseminar liegt unser Fokus darauf, wie vielfältig das Drucken im schulischen Kunstunterricht zum Einsatz kommen kann. Dazu erproben wir verschiedene Drucktechniken. Wir arbeiten mit dem Risographen und drucken sowohl in der Hoch-, als auch in der Tiefdruckwerkstatt. In jede Technik wird neu eingeführt, so dass keine Kenntnisse vorausgesetzt werden. Nach der Einführung in die jeweilige Drucktechnik werden individuelle Druckstöcke angefertigt und gedruckt. Dabei konzentrieren wir uns beispielhaft auf einzelne Aspekte der Techniken, wie etwa den Weißlinienschnitt im Hochdruck und den Zwei-Farbdruck mit dem Risographen.
Es geht in dieser Woche vorrangig darum, einen Ein- und Überblick über verschiedene, für den Kunstunterricht relevante und praktikable Drucktechniken zu erhalten und darüber nachzudenken, auf welche Weise (Methodik) und mit welchen Zielen (Didaktik) sie Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen vermittelt werden können. Dabei gibt es auch Raum für experimentelle Herangehensweisen und das Kennenlernen spontaner, schnell einsetzbarer Techniken, wie etwa der Prägedruck oder die Monotypie, die auch ohne Druckpresse umsetzbar ist.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Lehramtsstudiengänge Kunsterziehung, steht aber nach Maßgabe freier Plätze auch Studierenden anderer Studiengänge offen.
Die Teilnahme am Workshop inklusive der Präsentation und Vorlage von Arbeitsergebnissen kann als Fachpraxis-Veranstaltung mit 2 ECTS verbucht werden. Bei Lehramtsstudierenden, die darüber hinaus eine Unterrichtsreihe erarbeiten (schriftliche Hausarbeit) kann die Veranstaltung als Fachpraxis oder Fachdidaktik im Umfang von 4 ECTS verbucht werden. Hierzu werden weitere Termine zu fachdidaktischen Aspekten des Druckens vereinbart.
Passend zu dieser Veranstaltung bietet Prof. Dr. Winzen in diesem Semester die Veranstaltung „Überblick Kunstgeschichte: Dürer, Rembrandt und Walt Disney. Vom Kupferstich zum Comic“ an, Mo 9-11, Aula. Das Gedruckte richtete sich zunächst an Kenner und Kabinette, seit dem 19. Jahrhundert wurde es zum Massenmedium und ist heute kulturell sehr einflussreich. Es können 4 oder 8 ECTP erworben werden. Die Teilnahme wird Lehramtsstudierenden empfohlen, beide Veranstaltungen ergänzen sich in Hinblick auf die curricularen Dimensionen der schulischen Lehrpläne.