Maker Day 2.0

places2x mit der htw saar und der HBKsaar, die fitt gGmbH und das East Side Fab freuen sich, euch zum makerday am 23.-24. Juni einzuladen!
Stelle dich der Challenge und arbeite gemeinsam mit den anderen Terilnehmer:innen im Team an innovativen Lösungen! Egal ob Kreative(r), DIY-ler:in, Ingenieur:in, IT-ler:in oder BWLer:in – die Mischung im Team macht es aus! An zwei Tagen arbeitet ihr mit modernen Materialien aus den Bereichen 3D-Druck und mit Design Thinking Elementen, um eine Small Business Idee zu entwickeln sowie einen Prototypen herzustellen. Das Teamergebnis pitcht ihr als Abschluss des makerdays. Am Ende werden wir euch in einer Preisverleihung gebührend feiern! Der makerday startet an beiden Tagen um 09:30 Uhr. Für Verpflegung ist gesorgt.
Hast du Lust dabei zu sein? Melde dich jetzt hier an!
Zukunftswerkstatt

ZUKUNFTSWERKSTATT
„Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Versorgung auf dem Land“
Was?
Gemeinsam Handlungsbedarf identifizieren, Lösungsansätze entwickeln und in die Umsetzung gehen...
Die Methode wurde von Robert Jungk, einem österreichischen Zukunftsforscher, erfunden. Sie richtet sich darauf, in einer moderierten Veranstaltung durch Gestaltungsansätze innovative Problemlösungen zu finden und diese gemeinsam in Angriff zu nehmen.
Hauptziel der Zukunftswerkstatt ist die Planung und Durchführung von Projekten, die zur Lösung oder Verbesserung der zuvor gemeinsam identifizierten Probleme und Defizite beitragen können. Insofern bietet die Zukunftswerkstatt einen guten Rahmen, um Projekte gemeinsam zu entwickeln und (evtl. teilweise) umzusetzen.
Wann?
Auftakt: 22.04. - 14:00-18:00 Uhr und 23.04. - 10:00-18:00 Uhr
Zwischenpräsentation: 11.06. - 10:00-14:00 Uhr
Ergebnispräsentation: 16.07. - 10:00-14:00 Uhr
Zwischen der Auftaktveranstaltung und den Präsentatione arbeiten die Teams in Eigenorganisation an ihrer Idee bzw. an ihrer Umsetzung
Wo?
co:hub66
Neumarkt 15
66111 Saarbrücken
Wie?
Anmeldung per e-Mail an: j.hartnik@hbksaar.de
Containern

CONTAINERN
das Beste rausholen
Wann:
04. - 08. April
Wo:
Dachatelier
Lehrende:
Markus Spang
Julia Hartnik
Julia Perzina
Hannes Käfer
und Gäste
In der Intensivwoche CONTAINERN erwarten euch Theorie und Übungen rund um Professionalisierungsthemen. Jeden Tag nähert ihr euch den notwendigen Informationen und Kompetenzen in den Bereichen Recht, Steuern, Versicherung, Projektfinanzierung, Team/ Projektmanagement und SocialMedia/Eigenwerbung mit unterschiedlichen Dozierenden. Ziel ist es, dass ihr nach dieser Woche für die ersten Schritte in die Berufswelt vorbereitet seid.
Externe Expert:innen stehen euch neben den Workshops auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Wir, das Team von places2x, möchten mit euch gemeinsam Containern: In der Menge an Informationen und Wissen rund um Berufstätigkeit das Beste für euch rausholen!
Die Veranstaltung wird als Fachpraxis Professionalisierung angerechnet.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - die Intensivwoche soll euch beim Einstieg in diese Themen helfen!
Mit der Teilnahme an der Workshopwoche können 2 Etcs erreicht werden. Es besteht die Möglichkeit durch zusätzliche Leistungen (individuell zu vereinbaren) auf 4 etcs aufzustocken.
Pitch2Connect 3.0

PITCH2CONNECT 3.0
das Format, das alle Startup-Stakeholder:innen überregional miteinander vernetzt
Bereits zum 3. Mal veranstaltet places2x gemeinsam mit LAKE-CUP das Pitch-Format "PITCH2CONNECT".
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. Januar 2022 von 17:00 – 18:30 Uhr statt.
Ihr könnt euch hier überregional vernetzen und als Startup einem echten Business Model Robustness Check aussetzen.
Als Startup lernst du nicht nur Expert:innen, potentielle Geldgeber:innen- oder Co-Founder:innen kennen, du hast auch die Chance deine Idee einem echten Business Model Robustness Check auszusetzen. Neben dem Feedback-Einholen, kannst du auch selbst anderen Startups Feedback geben. Denn wer kennt die Challenges eines Startups besser, als jemand der:die sie gerade selbst durchlebt?
Pitch2Connect 2.0

PITCH2CONNECT 2.0
NEXT LEVEL: Pitch ist nicht gleich Pitch
Die zweite Auflage der Gründungsvernetzung von places2x, LAKE–CUP und LAB4DTE.
PITCH2CONNECT ist eine Gründungsvernetzung, die Gründungsprojekte und Startups mit dem passenden Publikum zusammenbringt: Austausch mit anderen Startups, Mitgründer*innen, Finanzierungs-Experten*innen
Wer und für wen?
Gründungsteams der htw saar, HBKsaar, HSAS und ZU, Gründungsinteressierte, Teamsuchende, Finanzierungs-Experten*innen, Special Guests
Wann?
27.04.2021, 16-18 Uhr
Geist statt Kohle 2.0

GEIST STATT KOHLE
ZU BESUCH Geschichten über's Gründen
Als Fortsetzung der Reihe »Geist statt Kohle« sprechen wir mit Junggründer:innen und Selbstständigen, die aus dem Umfeld der HBKsaar und der htw saar kommen. In moderierten Online-Gesprächen erfahrt ihr von den Gründer:innen, was sie motiviert hat und welche Herausforderungen es für sie gab und gibt in ihrer Selbstständigkeit. Dieses Mal interessieren wir uns besonders für die Orte der Arbeit von Gründer:innen: Ateliers, Produktionsstätten, Büroräume, Werkstätten, Labore, Sets… was auch immer die Orte sein mögen, an denen ihre Arbeit sichtbar und gestaltet wird. Bei »Geist statt Kohle. Zu Besuch« werdet ihr digital mit auf eine Reise an Orte des Arbeitens genommen und sehen, wie und wo Ideen zu Geschäftsmodellen wurden.
Die erste Folge am 21. April um 18 Uhr bestreiten Arcs Audio und Joni Majer zum Thema »Kunst machen – Kunst zeigen«.
Die weiteren Termine
Die weiteren Termine, jeweils ab 18 Uhr:
* 5. Mai: Nachhaltigkeit und soziales Unternehmer:innentum mit dem Rettermarkt Rettich
* 19. Mai: Bild und Film. Mit Lukas Ratius und dem »Bundesfestival junger Film«
* 2. Juni: Auffindbarkeit im Internet mit »Chinahandys« und »Roboterbausatz«
* 16. Juni: Alternativ, kooperativ, innovativ. Mit »s:coop« und »Take.Five«
* 30. Juni: Erfahrungsberichte von EXIST-Gründer:innen.
Über den BigBlueButton-Link: http://workshops.k8.design/b/jul-wez-cjw
Wir empfehlen euch den Link mit den Browsern firefox oder chrome zu öffnen. Bei anderen ergeben sich gehäuft Probleme mit dem Audiosignal.
Pitch2Connect

PITCH2CONNECT
Wir gründen eine Pitchwork Family
Dibbelabbes meets Herrgottsbescheißerle: Zwei deutsche Kulturen treffen aufeinander, um nicht das jeweils eigene Süppchen zu kochen, sondern Geschmack an gemeinsamen Ideen zu finden.
Ganz im Sinne einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Eine gemeinsame Kochshow? Nicht ganz! Oder doch? Es geht um das perfekte Gründungs-Dinner, das aus den Kompetenz-Zutaten der Hochschulverbunde des Saarladens und der badenwürttembergischen Projektpartner im Rahmen der EXIST-Potentiale Projekte „places2x“ und„LAKE-CUP“ besteht. Gründer*innenteams aus beiden Regionen treffen aufeinander, um Ideen auszutauschen, zu pitchen und sich gegenseitig im Rahmen ihrer Gründungsvorhaben zu unterstützen.
Für wen ist pitch2connect? Für Entrepreneure*innen, Intrapreneure*innen und die, die es noch werden wollen: Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Studierende, Schüler*innen, Kommunen, Professionals, … einfach alle, die selbst gründen (wollen) oder generelles Interesse an Gründungsund Innovationsthemen haben.
Geist statt Kohle

GEIST STATT KOHLE
Geschichten über's Gründen
10 Live-Interviews im Digitalformat
Geschichten vom und über das Gründen: Wie kann berufliche Selbstständigkeit nach dem Studium aussehen? Anhand einiger Fallbeispiele werden Referent*innen und Speaker*innen mit Gründungserfahrung die Veranstaltungsreihe mit Erfahrungen, Erlebnissen und Entscheidungen füllen. Darüber hinaus stellen einige innovative Startups der htw saar und HBKsaar aus der Region sich selbst und ihre fortschrittlichen Produkte und Dienstleistungen vor.
Jeden Donnerstag findet im Online-Format ein moderierter Austausch statt, der von der Idee bis zur Ausgründung, die Herausforderungen und Hürden, die Kund*innensuche und -betreuung und die Investor:innenensuche abdeckt.
Inmitten des Strukturwandels im Saarland sind es heute anstatt der Kohle eher Ideen, die uns vorantreiben.
Die Themenabende werden gemeinsam von der htw saar, der HBKsaar und der fitt gGmbH im Rahmen des Projektes places2x durchgeführt. Herzlich eingeladen sind innovationsbegeisterte Studierende und Unternehmensgründer:innen aus der Region.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Themenabende finden in diesem Semester digital als Videokonferenz via zoom statt. Für einen persönlichen Kontakt zu den Referierenden möchten wir Euch bitten, eure Kameras und Mikrofone zu nutzen. Für diese Veranstaltungen werden keine Creditpoints vergeben.