Prof. Dr. Matthias Winzen


Lehrgebiet Kunstgeschichte und Kunsttheorie


Vorsitzender Prüfungsausschuss Kunsterziehung




Kontaktdaten

0681/92652 - 100

Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung



Vorlesungen

SS 2019AndersAnders. Das Unterscheiden als künstlerische HandelnBAU h AUS. Bewohnte Ruinen 3.0KUNST!Malerstar aus St. Ingbert: Albert WeisgerberÜberblick über die KunstgeschichteSS 2020gehen - bleibenScreenBildersturmBildersturm IIScreen: Wer ist wer?SS 2021gehen - bleiben IIIScreenÜberblick KunstgeschichteRaum im Raum II. Grundbegriffe der Design- und Kunstwissenschaft IIgehen - bleiben SS 2022Walter Benjamin. Überblick Kunstgeschichte: Bilder vom Garten, der Garten als Bild.Vorlesung GrundbegriffeWerfenScreenWerfenSS 2023Beta TestSchöner Körper und heiliger Leib. Der gemalte Mensch.SkulpturNachdenken mit Michel Foucault Beta TheorieGrundbegriffe der Bildwissenschaft, Mediengeschichte und Ästhetischen TheorieDoktoranden-Kolloquium WS 2018/19HeimatHeimat und HeimatfilmeHow to look at soundartKarl Marx und die KunstMalerstar aus St. Ingbert: Albert WeisgerberÜberblick KunstgeschichteWS 2019/20AndersÜberblick KunstgeschichteÜberblick KunstgeschichteKünstlerdorf ?WS 2020/21Screengehen-bleibenÜberblick KunstgeschichteRaum im Raum. Wie die Virtualität der Realerfahrung hilft.gehen – bleibenVorlesung: Grundbegriffe der Design- und Kunstwissenschaft VorstellungsrundeWS 2021/22Informationen für Erstsemester in den Studiengängen KunsterziehungÜberblick Kunstgeschichte nach 1945Überblick KunstgeschichteEinführung in die Kunstgeschichte: MetamorphosenVorlesung GrundbegriffeLektüre und PromotionenWS 2022/23Informationen für Erstsemester in den Studiengängen Kunsterziehungwerfen IIÜberblick Kunstgeschichte: Dürer, Rembrandt und Walt Disney.Seminar: Wo bin ich?Theodor W. Adorno und die KunstDoktoranden-KolloquiumVorlesung: Grundbegriffe der Bildwissenschaft und MediengeschichteVorstellungsrundeWS 2023/24Informationen für Erstsemester in den Studiengängen Kunsterziehung WiSe 23/24Beta Test / Beta Theorie WiSe 23-24KünstlerinnenFotografie und KunstBeta TheorieNichts zu lachen? Vorlesung Grundbegriffe




QR-Code Kontaktdaten

Prof. Dr. Matthias Winzen vertritt das Lehrgebiet Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Seine Forschung und seine Lehre gelten den Bildwissenschaften, die vom konkreten, einzelnen Kunstwerk ausgehen und es als reichhaltige, dissidente Kulturtechnik von diskurstheoretischen, sozialgrammatischen und neo-moralischen Inanspruchnahmen differenzieren. Er betreut die Galerie der HBKsaar und leitet die Masterstudiengänge "Kuratieren" und "Museumspädagogik".

Matthias Winzen, 1961 in Köln geboren, studierte von 1982 bis 1987 Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf (Meisterschüler 1986). Nach einem Studienjahr in New York (CUNY) nahm er 1988 das Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum auf (Magister Artium mit Auszeichnung 1990). Für seine Arbeit als Kunstkritiker wurde Winzen 1994 mit dem Carl-Einstein-Preis für Kunstkritik der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ab 1995 war er als Projektleiter Bildende Kunst im Siemens Kulturprogramm tätig und kuratierte hier die Veranstaltungsreihen "Zuspiel", "Damenwahl" sowie "Deep Storage" (u.a. Haus der Kunst München; Nationalgalerie Berlin; P.S.1., New York; Henry Art Gallery, Seattle). Er promovierte 1996 mit einer Arbeit zu Goya und der Nichttheoretisierbarkeit von Kunst. Nach seiner Promotion nahm Winzen ab 1998 Lehraufträge an den Kunstakademien München und Düsseldorf wie auch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wahr, weiterhin eine Vertretungsprofessur an der Kunsthochschule Universität Kassel. Von 1999 bis 2005 leitete er als Direktor die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, seit 2009 das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts (Museum LA8) in Baden-Baden.­­ 2013 kuratierte er gemeinsam mit Matthias Flügge, Rektor der Kunstakademie Dresden, im ZKM Karlsruhe die große Übersichtsausstellung  „Weltreise. Kunst aus Deutschland“ mit über 400 Werken aus dem Kunstbestand des ifa 1949 bis heute (Folgestationen u.a. Moskau, Krasnoyarsk, Busan, Ein Harod, Guadalajara, Rio, Belgrad, Ploviv, Minsk). Winzen publizierte umfangreiche monografische Kataloge zu Thomas Ruff, Stephan Balkenhol, Marlene Dumas, Georg Herold, Thomas Schütte, Corinne Wasmuht, ebenso wie zu Themen und Künstlern des 19. Jahrhunderts, u.a. Honoré Daumier, Andreas Achenbach, Hans Thoma, Wilhelm Busch und Lesser Ury. Er ist Mitglied zahlreicher Kommissionen, unter anderem Ehrenmitglied der Akademie der Russischen Künste in Moskau.

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen